Quartalsbericht der Minijob-Zentrale
4. Quartal 2024

Viermal im Jahr veröffentlicht die Minijob-Zentrale einen Quartalsbericht. Wie viele Minijobberinnen und Minijobber gibt es? In welchen Branchen arbeiten sie? Unser neuer Quartalsbericht gibt spannende Einblicke und aktuelle Zahlen. Im Fokus stehen diesmal die Beschäftigungsdauer bei Minijobs. Außerdem zeigt eine Sonderauswertung, wie viele Minijobs je Arbeitgeberin oder Arbeitgeber im Gewerbe ausgeübt werden. Hier gibt es alle wichtigen Fakten und Trends!

Quartalsbericht Download

Das Wichtigste in Kürze

  • Anzahl von Minijobbern

    Bei der Minijob-Zentrale sind 6.961.624 Minijobberinnen und Minijobber gemeldet: 6.701.088 im Gewerbe und 260.536 in Haushalten.

  • Verteilung auf Bundesländer

    Die meisten Minijobberinnen und Minijobber hat Nordrhein-Westfalen: 1.541.702 im Gewerbe und 65.806 in Privathaushalten.

  • Führender Wirtschaftszweig

    "Handel und die Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen" ist die Branche mit den meisten Minijobbenden (1.168.220).

Sonderauswertung

Beschäftigungsdauer bei Minijobs

Bei einem Großteil der Minijobs im gewerblichen Bereich (39,5 Prozent) und in Privathaushalten (39,1 Prozent) dauern die Beschäftigungen längstens ein Jahr an. Weitere 19,7 Prozent der gewerblichen Beschäftigungen und 16,1 Prozent der Beschäftigungen im Privathaushalten erstrecken sich über einen Zeitraum von ein bis zwei Jahren. 10,4 Prozent der Minijobs im gewerblichen Bereich und 13,6 Prozent der Minijobs in Privathaushalten bestehen sieben Jahre und mehr.

Sonderauswertung Beschäftigungsdauer Bild im Großformat ansehen

Minijobs je Arbeitgeber im gewerblichen Bereich

Zum 31. Dezember 2024 beschäftigen mehr als drei Viertel der rund 1,8 Millionen Arbeitgeber von Minijobbern im gewerblichen Bereich höchstens drei Minijobber (76,3 Prozent): 44,6 Prozent haben genau einen, 20,8 Prozent zwei und 10,9 Prozent drei Minijobber. Lediglich 5,3 Prozent der Arbeitgeber beschäftigen mehr als zehn Minijobber.

Minijobs je Arbeitgeber Bild im Großformat ansehen

Allgemeine Entwicklung

Minijobber im Gewerbe

Die folgenden Darstellungen zeigen die Anzahl der Minijobberinnen und Minijobber im Gewerbe und die Entwicklung im Vergleich zum vorherigen Quartal und dem Vorjahr.

Anzahl der Minijobber im Gewerbe

Entwicklung der Minijobber im Gewerbe Bild im Großformat ansehen

Zum 31. Dezember 2024 waren bei der Minijob-Zentrale 6.701.088 Minijobberinnen und Minijobber im Gewerbe gemeldet. Im Vergleich zum Vorjahr ist dieser Wert um 0,4 Prozent gestiegen. Im Dezember 2023 waren es noch 6.672.865 Minijobberinnen und Minijobber im Gewerbe.

Entwicklung der Minijobber im Gewerbe

Fluktuation der Minijobber im Gewerbe Bild im Großformat ansehen

Im Dezember 2024 gab es in Deutschland 6.701.088 Minijobberinnen und Minijobber im Gewerbe. Zu Beginn der Aufzeichnungen durch die Minijob-Zentrale im Dezember 2004 waren es noch 6.837.866 Minijobberinnen und Minijobber im Gewerbe.

Entwicklung wesentlicher Merkmale

Tabelle Entwicklung der Minijobber im Gewerbe Bild im Großformat ansehen

Im 3. Quartal 2024 gab es 6.691.977 Minijobberinnen und Minijobber im Gewerbe. Diese Zahl ist um 0,1 Prozent gestiegen und liegt nun bei 6.701.088. Auf diese Minijobberinnen und Minijobber entfallen insgesamt 6.819.943 Minijobs im gewerblichen Bereich, verteilt auf 1.830.002 Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber.

Minijobber im Haushalt

Die Anzahl der Minijobberinnen und Minijobber in Privathaushalten und die Entwicklung im Vergleich zu den vorherigen Quartalen und dem Vorjahr zeigen die folgenden Darstellungen.

Anzahl der Minijobber im Privathaushalt

Entwicklung der Minijobber im Privathaushalt Bild im Großformat ansehen

Zum 30. Dezember 2024 waren bei der Minijob-Zentrale 260.536 Minijobberinnen und Minijobber in Privathaushalten gemeldet. Im Vergleich zum Vorjahr ist dieser Wert um 0,3 Prozent gestiegen. Im Dezember 2023 gab es 259.786 Minijobberinnen und Minijobber in Privathaushalten.

Entwicklung der Minijobber im Privathaushalt

Fluktuation der Minijobber im Privathaushalt Bild im Großformat ansehen

Zu Beginn der Aufzeichnungen durch die Minijob-Zentrale im Dezember 2004 waren 102.907 Minijobberinnen und Minijobber in Privathaushalten beschäftigt. Im Dezember 2024 gab es 260.536 Minijobberinnen und Minijobber in Deutschland, die in einem Privathaushalt arbeiten. 

Entwicklung wesentlicher Merkmale

Tabelle Entwicklung der Minijobber im Privathaushalt Bild im Großformat ansehen

Im 3. Quartal 2024 waren 246.686 Minijobberinnen und Minijobber in Privathaushalten tätig. Bis zum 31. Dezember 2024 ist diese Zahl um 5,6 Prozent auf 260.536 Beschäftigte gestiegen. Insgesamt gab es 301.814 Minijobs in Privathaushalten, verteilt auf 277.021 private Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber.

Minijobber nach Alter, Geschlecht und Staatsangehörigkeit

Minijobber im Gewerbe

Alter

64,2 Prozent der Minijobberinnen und Minijobber im Gewerbe sind zwischen 25 und 64 Jahre alt. Darauf folgt die Gruppe der unter 25-jährigen (18,2 Prozent) und die Gruppe der über 65-jährigen (17,6 Prozent).

Kreisdiagramm Minijobber im Gewerbe nach Alter Bild im Großformat ansehen

Geschlecht

Im gewerblichen Bereich sind 56,2 Prozent der Beschäftigten weiblich und 43,8 Prozent männlich.

Kreisdiagramm Minijobber im Gewerbe nach Geschlecht Bild im Großformat ansehen

Staatsangehörigkeit

Mit 82,3 Prozent besitzen die meisten Minijobberinnen und Minijobber im Gewerbe die deutsche Staatsangehörigkeit. Der kleinere Teil von 17,7 Prozent besitzt eine andere Staatsangehörigkeit.

Kreisdiagramm Minijobber im Gewerbe nach Staatsangehörigkeit Bild im Großformat ansehen

Minijobber im Gewerbe nach Alter und Geschlecht

Balkendiagramm Minijobber im Gewerbe nach Alter und Geschlecht Bild im Großformat ansehen

Im Dezember 2024 waren die meisten gewerblichen Minijobberinnen und Minijobber über 65 Jahre alt (564.072 Frauen und 613.209 Männer). Darauf folgte bei den Frauen die Altersgruppe der 55- bis unter 60-Jährigen (385.177) und bei den Männern die Altersgruppe der 20- bis unter 25-Jährigen (315.665).

Minijobber im Gewerbe nach Geschlecht, Staatsangehörigkeit und Alter

Tabelle Minijobber im Gewerbe nach Geschlecht, Staatsangehörigkeit und Gewerbe Bild im Großformat ansehen

Minijobber im Privathaushalt

Alter

75,8 Prozent der Minijobberinnen und Minijobber in Privathaushalten sind zwischen 25 und 64 Jahre alt. Darauf folgt die Gruppe der über 65-jährigen (20,4 Prozent) und die Gruppe der unter 25-jährigen (3,8 Prozent).

Kreisdiagramm Minijobber im Privathaushalt nach Alter Bild im Großformat ansehen

Geschlecht

Im Privathaushalten sind 87,4 Prozent der Beschäftigten weiblich und 12,6 Prozent männlich.

Kreisdiagramm Minijobber im Privathaushalt nach Geschlecht Bild im Großformat ansehen

Staatsangehörigkeit

Mit 73,0 Prozent besitzen die meisten Minijobberinnen und Minijobber in Privathaushalten die deutsche Staatsangehörigkeit. Der kleinere Teil von 27,0 Prozent besitzt eine andere Staatsangehörigkeit.

Kreisdiagramm Minijobber im Privathaushalt nach Staatsangehörigkeit Bild im Großformat ansehen

Minijobber im Privathaushalt nach Alter und Geschlecht

Balkendiagramm Minijobber im Privathaushalt nach Alter und Geschlecht Bild im Großformat ansehen

Im Dezember 2024 waren die meisten Minijobberinnen und Minijobber in Privathaushalten über 65 Jahre alt (44.237 Frauen und 8.947 Männer). Darauf folgte die Altersgruppe der 60 bis unter 65-Jährigen (36.768 Frauen und 4.279 Männer).

Minijobber im Privathaushalt nach Geschlecht, Staatsangehörigkeit und Alter

Tabelle Minijobber im Privathaushalt nach Geschlecht, Staatsangehörigkeit und Alter Bild im Großformat ansehen

Anzahl der Minijobber pro Bundesland

Anzahl der Minijobber im Gewerbe pro Bundesland

Im Dezember 2024 gab es in Nordrhein-Westfalen bundesweit die meisten Minijobberinnen und Minijobber im Gewerbe (1.541.702). Darauf folgten Bayern (1.229.611), Baden-Württemberg (1.045.628) und Niedersachsen (663.200). Die wenigsten gewerblichen Minijobber gab es in Bremen (61.290).

Balkendiagramm Minijobber im Gewerbe pro Bundesland Bild im Großformat ansehen

Entwicklung der Anzahl der Minijobber im Gewerbe pro Bundesland

Tabelle Entwicklung der Minijobber im Gewerbe pro Bundesland Bild im Großformat ansehen

Anzahl der Minijobber im Privathaushalt pro Bundesland

Im Dezember 2024 gab es in Nordrhein-Westfalen bundesweit die meisten Minijobberinnen und Minijobber in Privathaushalten (65.608). Darauf folgten Bayern (49.853), Baden-Württemberg (37.159) und Niedersachsen (28.974). Die wenigsten Arbeitgeber in Privathaushalten gab es in Bremen (1.865).

Balkendiagramm Minijobber im Privathaushalt pro Bundesland Bild im Großformat ansehen

Entwicklung der Anzahl der Minijobber im Haushalt pro Bundesland

Tabelle Entwicklung der Minijobber im Privathaushalt pro Bundesland Bild im Großformat ansehen

Beitragsaufkommen für Minijobber

Im vierten Quartal zog die Minijob-Zentrale Beiträge in Höhe von 2.429,4 Millionen Euro ein. Davon entfielen 1.272,0 Millionen Euro auf die Rentenversicherung und 999,5 Millionen Euro auf die Krankenversicherung. Zusätzlich wurden 153,0 Millionen Euro einheitliche Pauschsteuer und 4,9 Millionen Euro Insolvenzgeldumlage eingezogen.

Balkendiagramm Beitragsaufkommen Bild im Großformat ansehen

Entwicklung des Beitragsaufkommens für Minijobber

Tabelle Entwicklung des Beitragsaufkommens Bild im Großformat ansehen

Minijobber nach Wirtschaftszweigen

Minijobber im Gewerbe nach Wirtschaftszweigen

Die meisten Minijobberinnen und Minijobber (1.168.220) arbeiten im Handel und der Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen. Darauf folgen 888.193 Minijobberinnen und Minijobber im Gastgewerbe.

Balkendiagramm Minijobber nach Wirtschaftszweigen Bild im Großformat ansehen

Entwicklung der Minijobber im Gewerbe nach Wirtschaftszweigen

Tabelle Entwicklung der Minijobber nach Wirtschaftszweigen Bild im Großformat ansehen

Sozialversicherung und Rentenversicherung

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte

Die Anzahl der Minijobberinnen und Minijobber hat sich seit Dezember 2004 kaum verändert. Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten erhöhte sich im gleichen Zeitraum um 33,5 Prozent.

Tabelle Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Bild im Großformat ansehen

1 Quelle: Bundesagentur für Arbeit (Berichtsmonat November 2024)


Rentenversicherungspflichtige Minijobber im Gewerbe

Anteil rentenversicherungspflichtiger Minijobber im Gewerbe

Von den Minijobberinnen und Minijobber im Gewerbe waren im Dezember 2024 20,6 Prozent rentenversicherungspflichtig im Minijob. 79,4 Prozent waren im Minijob nicht rentenversicherungspflichtig.

Kreisdiagramm Rentenversicherungspflicht im Gewerbe Bild im Großformat ansehen


Rentenversicherungspflichtige Minijobber im Haushalt

Anteil rentenversicherungspflichtiger Minijobber im Haushalt

Von den Minijobberinnen und Minijobber in Privathaushalten waren im Dezember 2024 11,8 Prozent rentenversicherungspflichtig im Minijob. 88,2 Prozent waren im Minijob nicht rentenversicherungspflichtig.

Kreisdiagramm Rentenversicherungspflicht im Privathaushalt Bild im Großformat ansehen

Kontakt

Haben Sie Fragen oder ein Anliegen zu unserem Quartalsbericht?

Schicken Sie uns gerne eine E-Mail: fakten@minijob-zentrale.de

Hinweise zur Datenerhebung

Am 1. April 2003 hat die Minijob-Zentrale ihre Arbeit als zentrale Einzugs- und Meldestelle für Minijobs aufgenommen. Zum Ende eines Quartals veröffentlicht sie seitdem regelmäßig aktuelle Daten zu Entwicklungen der Minijobs. Die veröffentlichten Daten spiegeln den Bestand der Minijob-Zentrale zum Ende eines Quartals wider. Die Abfrage des Bestandes erfolgt erst zur Mitte des Folgemonats, um Nachmeldungen oder später eingereichte Abmeldungen zu berücksichtigen. Der Quartalsbericht der Minijob-Zentrale gibt einen Überblick über die Anzahl der gemeldeten Beschäftigten. Eine Erörterung der Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt findet im Rahmen dieses Berichts nicht statt. Entsprechende Analysen werden von der Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht.

Minijobberinnen und Minijobber

Wenn in diesem Bericht von Minijobberinnen und Minijobber gesprochen wird, handelt es sich ausschließlich um geringfügig entlohnte Beschäftigte. Auf die Darstellung der kurzfristig Beschäftigten wird im Rahmen des Berichts verzichtet. Die Zahl der Minijobber mit drittem Geschlecht (divers) liegt unter 0,01 Prozent und wird daher nicht gesondert aufgeführt.

Grundlage der Statistik der geringfügig Beschäftigten

Für Minijobberinnen und Minijobber sind die gleichen Meldungen zu erstatten, die auch für versicherungspflichtige Arbeitnehmer in Betracht kommen. Neben An- und Abmeldungen müssen auch Jahresmeldungen und Unterbrechungsmeldungen abgegeben werden. Minijobberinnen und Minijobber im privaten Haushalt sind im vereinfachten Haushaltsscheck-Verfahren zu melden.